in der Kardiologie & Onkologie
Sonderpreise
(Innovation, Edukation, Familienfokus)
Publikumspreis
30.000 €
Preisgeld
Wer kann sich bewerben?
Mit dem O-Mamori Award honoriert Daiichi Sankyo Projekte und Initiativen, die sich für Patient:innen mit kardiovaskulären oder onkologischen Erkrankungen einsetzen. Bewerben können sich Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen, Stiftungen und Netzwerke aus Deutschland und Österreich, die mit innovativen Ansätzen zur Verbesserung der Versorgung, Lebensqualität und Alltagsbewältigung von Betroffenen beitragen oder Prävention und Aufklärung fördern. Die Unterstützung kann dabei vielfältige Formen annehmen.
Sind Sie Teil eines besonderen Projekts, das sich für Patient:innen einsetzt – oder haben Sie selbst eine Initiative zur Patientenstärkung ins Leben gerufen? Dann bewerben Sie sich für den O-Mamori Award 2026 – und zeigen Sie uns Ihr Herzensprojekt.
Welche Preiskategorien gibt es?
Mit dem O-Mamori Award möchten wir das vielfältige Engagement für Menschen mit Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sichtbar machen und fördern. Nach der überwältigenden Resonanz auf den O-Mamori Award 2024 und dem konstruktiven Feedback der Bewerber:innen haben wir uns entschlossen, die Preiskategorien anzupassen und neben den vier Hauptpreisen in Onkologie und Herz-Kreislauf zusätzlich drei Sonderpreise und einen Publikumspreis zu verleihen.
Hauptpreise
Zwei Preise werden im Bereich Onkologie und zwei im Herz-Kreislauf-Bereich vergeben. Der 1. Preis je Kategorie ist mit 5.000 € dotiert, die 2. Plätze erhalten ein Preisgeld in Höhe von 4.000 €.
Sonderpreise
Indikationsunabhängig werden drei jeweils mit 3.000 € dotierte Preise in den folgenden drei Kategorien verliehen:
- Innovative und kreative Patientenunterstützung
- Exzellenz in Patientenaufklärung und Alltagssupport
- Ganzheitliche Unterstützung von Patient:innen und ihren Angehörigen, Freunden etc.
Publikumspreis
Der Publikumspreis in Höhe von 3.000 € wird erst im Verlauf der Veranstaltung durch die Abstimmung der Gäste ermittelt und vergeben.
Die Bewertungskriterien für die Hauptpreise
Die folgenden Kriterien wurden von der unabhängigen Jury zur Bewertung der eingereichten Projekte herangezogen:
Frische Ideen, echte Innovation
Ob kreative Lösung, ungewöhnlicher Ansatz oder digitaler Helfer – wir suchen Projekte, die neue Wege in der kardiovaskulären oder onkologischen Versorgung gehen. Besonders gefragt sind Ideen, die bestehende Lücken schließen oder bekannte Formate durch neue Perspektiven bereichern.
Konsequent an den Bedürfnissen orientiert
Ein starkes Projekt orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen für die es gemacht ist: Patient:innen, Familien oder die breite Öffentlichkeit. Es berücksichtigt unterschiedliche Lebenslagen – z. B. von Kindern, Älteren oder sozial benachteiligten Gruppen – und passt sich diesen gezielt an. Auch Barrierefreiheit, einfache Sprache, anschauliche Inhalte und interaktive Elemente zeigen, dass die Zielgruppe wirklich im Mittelpunkt steht.
Spürbarer Mehrwert im Alltag
Was bringt das Projekt konkret für die Betroffenen? Im Fokus steht, ob es nachvollziehbare positive Effekte gibt – sei es durch erste Nutzungserfahrungen, Feedback von Patient:innen oder öffentliche Resonanz. Denn entscheidend ist nicht nur die Idee – sondern auch, was sie bewirkt.
Langfristig wirksam und übertragbar
Geschätzt werden Konzepte, die nicht nur kurzfristig beeindrucken, sondern auch auf Dauer etwas bewegen. Wichtig ist, dass ein Projekt auf Nachhaltigkeit ausgelegt ist – etwa durch feste Strukturen, Finanzierung, Rückkopplung mit Betroffenen oder durch die Möglichkeit, das Modell an anderen Orten oder für andere Zielgruppen zu nutzen.
Austausch und Zusammenarbeit ermöglichen
Gute Projekte schaffen Verbindungen. Sie fördern den Dialog – z. B. durch Selbsthilfegruppen, digitale Vernetzung oder Partnerschaften mit Kliniken, Fachpersonal oder Organisationen. Wer Austausch ermöglicht und gemeinsam mit anderen etwas bewegt, verstärkt die Wirkung seines Projekts.
Die Bewertungen für die vier Hauptpreise erfolgen nach einem Punktesystem: Für jedes der fünf Kriterien kann die Jury je Bewerbung max. fünf Punkte vergeben. Diese werden dann summiert (und der Mittelwert von allen Jurymitgliedern gebildet). Achten Sie bei der Bewerbung daher darauf, die fünf genannten Bewertungskriterien bestmöglich zu dokumentieren.
Die Preisverleihung – Zeit für Ehrung und Austausch
Bei der feierlichen Preisverleihung werden wir nicht nur acht herausragende Projekte mit dem O-Mamori Award 2026 auszeichnen und vorstellen – wir bringen auch die vielen Menschen zusammen, die hinter diesem beeindruckenden Engagement stehen. Die Bewerber:innen erhalten zudem die Möglichkeit, ihr Projekt im Rahmen des Awards sichtbar zu machen – etwa durch die Präsentation auf Postern während der Veranstaltung. Diese Bühne bietet eine wertvolle Gelegenheit, unabhängig vom Ausgang des Wettbewerbs, Aufmerksamkeit für ihr Engagement zu schaffen. Das Tagesprogramm wird zeitnah zur Veranstaltung bekannt gegeben, aber der Termin steht bereits fest:
Uhrzeit: ab 16:00 Uhr
Ort: Berlin
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl für die Verleihung begrenzt ist. Je nach Anzahl der Bewerber:innen muss daher möglicherweise eine Vorauswahl für die Einladung zum Event getroffen werden.
Die Jury – fachkundig und unabhängig
Die Jury des O-Mamori Awards bringt das zusammen, worauf es bei diesem Preis ankommt: Fachkompetenz, Perspektivenvielfalt – und echtes Engagement für die Bedürfnisse von Patient:innen. Alle Jurymitglieder sind ausgewiesene Expert:innen in ihren Bereichen, darunter klinische Versorgung, Pflege, Patientenvertretung, und wissen aus Erfahrung, wie viel gute Ideen und Projekte im Versorgungsalltag bewegen können.
Die unabhängige Jury bewertet die Projekte und Initiativen gemäß vordefinierter Kriterien. Mit ihrem Urteil geben sie den Bewerber:innen wertvolle Anerkennung.
Daiichi Sankyo wirkt an der Auswahl der Preisträger:innen nicht mit.
Für mehr Informationen zu den Jurymitgliedern klicken Sie auf die Bilder.
Danijela Dohnal-Suvajac, MSc
Breast Care Nurse,
Vize Präsidentin AHOP (Arbeitsgemeinschaft hämatologischer und onkologischer Pflegepersonen in Österreich)
Janine Lamboy
Erfolgreiche Dressurreiterin, lebt mit angeborenem Herzfehler, Botschafterin der Kinderherzstiftung
Prof. Dr. Konstantin Krychtiuk
Kardiologe, Universitätsklinikum AKH Wien
Prof. Dr. Marc Horlitz
Kardiologe, Krankenhaus Porz am Rhein, Köln
Renate Haidinger
Brustkrebspatientin, Gründerin und Vorsitzende von Brustkrebs Deutschland e.V., Medizinjournalistin Brustkrebs Deutschland e.V. Ansprechpartner
Diana Konrads
Fachberaterin für Psychotraumatologie, Traumapädagogin, Bildungsreferentin für traumazentrierte Fort- und Weiterbildungsangebote
Prof. Dr. Sebastian Stintzing
Onkologe, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Schirmherrschaft – Mit herzlicher Unterstützung von